Die Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG beabsichtigt, in ihrem Werk in Lüneburg die bestehende Heizungsanlage durch eine neue Wärmeversorgung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitskriterien der Jungheinrich AG zu ersetzen.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie haben wir eine Variantenuntersuchung für eine sinnvolle neue Wärmeversorgung, auch unter Berücksichtigung regenerativer Energien, z.B. mittels Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen, sowie daraus resultierender möglicher Schnittstellen durchgeführt.
Dabei wurden verschiedene Ansätze zur Wärmeerzeugung sowie die Auswirkungen auf das bestehende Leitungsnetz mit den zugehörigen Heizflächen betrachtet. Ebenso wurden ergänzende Maßnahmen betrachtet, die mit den einzelnen Varianten kombiniert werden können, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen.
Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wäre hier die Installation von Wasser-Wasser-Wärmepumpen am sinnvollsten, da das Temperaturniveau im Erdreich ganzjährig näher an dem benötigten Vorlauftemperaturniveau liegt und die Abwärme genutzt werden kann.
Architekt | --- |
Auftraggeber | Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG |
BGF | 43.000 m² |
Planungszeitraum | 2021 |
Ausführungszeitraum | --- |
Bauvolumen TGA | --- |
Gebäudetyp | Industrie |
Ausführung | Machbarkeitsstudie |